Mit dem Auto ins Ausland zu fahren, bedeutet oft auch: an Tunnel, Brücken oder Autobahnen vor der Frage zu stehen – wie funktioniert eigentlich Maut im Ausland? Ob Vignette, streckenbezogene Abrechnung oder City-Maut: Wir erklären dir, wie die Mautsysteme in den häufig besuchten europäischen Ländern funktionieren – so bist du bestens vorbereitet.

Inhaltsverzeichnis
1. Grundformen der Maut
a) Streckenabhängige Maut (Kilometerbasierte Abrechnung)
In Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Kroatien, Polen, Griechenland, Türkei und Irland zahlst du pro gefahrenem Kilometer.
Kennzeichen:
- Du ziehst bei der Einfahrt ein Ticket und zahlst beim Verlassen (geschlossenes System).
- Oder du fährst durch Kameras (Free‑Flow) und zahlst später online binnen möglichst 15 Tage (z. B. Italien A36).
b) Vignette (zeitlich begrenzte Pauschale)
In Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Slowenien und teilweise Ungarn brauchst du eine Vignette.
Kennzeichen:
- Klebe‑Vignetten (klassisch auf der Windschutzscheibe) oder digitale Vignetten.
- Zeitmodelle: Tages-, Wochen-, Monats‑ oder Jahresvignetten.
- Oft online, an Tankstellen, Mautstellen oder beim ADAC erhältlich.
- Elektronische Kontrollen via Kennzeichenkameras.
c) Sondermaut für Tunnel, Pässe, Brücken
Unabhängig vom generellen Modell kann es Sonderstreckenmaut geben, z. B.:
- Österreich: Brenner-, Arlberg‐ oder Tauern‑Tunnel
- Schweiz: St. Bernhard‐Tunnel zusätzlich zur Jahresvignette
- Portugal, Norwegen: Brückenzölle, Fähren, neue Schnellstraßen
2. Länder im Überblick
🔹 Österreich
- Vignette: z. B. 10 Tage €9,90, 2 Monate €29, Jahresvignette €96,40
- Sondermauten: Brenner €10,50 (Einzelfahrt), Tunnelgebühren bis €13
🔹 Schweiz
- Jahresvignette €42
- Tunnel-/Passkosten gesondert (z. B. St. Bernhard ab €27,80)
🔹 Tschechien & Slowakei
- Digitale Vignetten: Tschechien 10‑Tages-e‑Vignette ca. 13 €, Jahresvignette 61 €
- Slowakei: 1‑Tages ca. 8,10 €, 10‑Tages 10,80 €, Monats 17,10 €, Jahres 90 €
🔹 Italien
- Streckenabhängig: etwa 7 Ct/km, z. B. Mailand–Rom 47,10 €; ganze A1 bis Salerno ca. 63,70 €
- Free‑Flow-Strecken: Online zahlen in 15 Tagen, z. B. bei A36
- City‑Maut in Städten wie Mailand oder Bologna
🔹 Frankreich, Spanien, Portugal
- Streckenmaut mit Ticketente und bargeld-/Kartenzahlung
- Portugal: via Verde elektronisch, Klasseneinteilung (Höhe, Achsen)
🔹 Polen
- Streckenmaut auf ausgewählten Autobahnen, ca. €25 für Berlin–Warschau
- Lkw (über 3,5 t) via e‑TOLL verpflichtend
🔹 Norwegen
- Keine pauschale Autobahn-Maut, aber oft Gebühren für Tunnel, Brücken, neue Strecken
- Zahlung via AutoPASS/EasyGo-Transponder oder automatische Kamera und Rechnung
3. Bezahlung: Klassisch, elektronisch oder via Mautbox
Bezahlweg | Länder/Beispiel | Vorteile |
---|---|---|
Bargeld / Karte | Ticketstation, Automaten | Direkt, überall akzeptiert |
Elektronische Box | ADAC-Mautbox (für Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Kroatien) | Ohne Anhalten, automatische Abrechnung |
Nationale E‑Vignette | Österreich (digitale Vignette), CZ, SK, RO | Digital, keine Vignette kleben nötig |
Transponder-Systeme | Portugal via Verde, Norwegen AutoPASS/EasyGo | Rabatt, automatisiert |
Der ADAC-Mautbox-Service bietet jährlich eine fixe Gebühr, danach bezahlst du nur tatsächlich gefahrene Strecken – in vier Ländern elektronisch und ohne Verzögerungspoller.
4. Bußgelder & Kontrolle
- EU-Mitgliedsstaaten können Bußgelder ab etwa €70 auch in Deutschland vollstrecken (Austria ab €25)
- In Nicht‑EU-Ländern (z. B. Schweiz, Norwegen, UK) wird zwar oft keine Vollstreckung in Deutschland betrieben, aber bei Wiedereinreise trotzdem relevant
- Schnelle Zahlung: bis 50 % Rabatt möglich, z. B. in Belgien, IT, FR, ES
- Tipp: Quittungen gut aufheben – nachträgliche Ansprüche möglich
5. Tipps für stressfreie Fahrten
- Vor der Reise recherchieren, welche Mautsysteme auf deiner Strecke gelten
- Richtige Vignette kaufen – analog oder elektronisch (Timing beachten, z. B. Österreich ab 18 Tage nach Kauf aktiv)
- Bezahlmittel bereithalten – Bargeld, Kreditkarte, Mautbox oder Transponder
- An allen Mautstellen korrekt einordnen – falsche Spur kann teuer werden (Bußgeld & Punkte z. B. in IT)
- Quittungen/Vignetten sichern, im Zweifelsfall Widerspruch einlegen
- Ermittlungszeiten beachten – Bußgeldbescheide können Monate später kommen
Fazit
Die Maut im Ausland funktioniert je nach Land unterschiedlich – von Vignette über streckenabhängige Systeme bis hin zu City- oder Tunnel-Maut. Elektronische Optionen (Mautbox, e‑Vignette, Transponder) ersparen häufig Wartezeiten und Stress an der Kasse. Plane deiner Route entsprechend, achte auf fristgerechte Zahlungen und spare bei späteren Bußgeldforderungen bares Geld.
Ebenfalls interessant: Strafzettel im Ausland – was jetzt?