Wie viel Promille ist am Steuer erlaubt?

Fährst du Auto, denkst du mit Sicherheit nicht sofort daran, wie viele Promille du maximal haben darfst. Doch „Wie viel Promille ist am Steuer erlaubt?“ ist ein häufiger Google-Suchbegriff – und genau deshalb widmen wir uns jetzt diesem Thema. Denn es ist wichtig für deine Sicherheit, deine Mitfahrer – und natürlich auch wegen möglicher Konsequenzen durch Bußgelder, Punkte oder Führerscheinverlust.

Wie viel Promille ist am Steuer erlaubt? – Promillegrenzen in Deutschland im Überblick

Warum ist die Promilleangabe überhaupt relevant?

Der Promillewert gibt an, wie viel Gramm reiner Alkohol sich in einem Liter Blut befindet. Schon geringe Mengen Alkohol – ab 0,2 ‰ – können deine Wahrnehmung, Reaktionszeit und Urteilsfähigkeit beeinflussen. „Wie viel Promille ist am Steuer erlaubt?“ beantworten wir im Detail weiter unten – zuerst aber ein paar Hintergründe zur Wirkung von Alkohol beim Autofahren.

Promille und ihre Wirkung – ein Überblick

  • 0,1‑0,2 ‰: Bei diesem niedrigen Alkoholwert bemerken viele kaum Veränderungen. Reaktionszeit und Konzentration sind meist noch stabil.
  • 0,3‑0,4 ‰: Du fühlst dich lockerer, deine Hemmschwelle sinkt. Die Reaktionszeit verlängert sich, du beurteilst Situationen weniger kritisch.
  • 0,5 ‰: In Deutschland ist das die gesetzliche Grenze für Autofahrer. Alles darüber kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • 0,8‑1,0 ‰: Deutliches Risiko für starke Beeinträchtigung von Gleichgewicht, Sehvermögen, Aufmerksamkeit. Medizinisch gefährlich, führerscheinrechtlich verboten.
  • Ab 1,1 ‰: Straftatbereich – Alkohol am Steuer führt zu hohen Strafen und reicht bis zur MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung).

Promillegrenze in Deutschland – Verkehrsunfall und Ordnungswidrigkeit

Deutschland kennt zwei klare Grenzen:

  1. 0,5 ‰ Allgemeine Grenze:
    Ab 0,5 ‰ giltst du als absolut fahruntüchtig – auch wenn du dich subjektiv noch fit fühlst. Fährst du in einen Unfall oder wirst kontrolliert, ist das Bußgeld fällig: in der Regel 500 €, 2 Punkte, ein Monat Fahrverbot. Wiederholungstäter erwarten höhere Strafen.
  2. 0,3 ‰ relative Grenze bei Auffälligkeiten:
    Wenn du alkoholtypische Ausfallerscheinungen zeigst – wie unsicheres Fahren oder Auffahrunfälle – können 0,3 ‰ bereits zu Strafe führen.

Ausnahmen bei Fahranfängern und Berufskraftfahrern

Für Fahranfänger in der Probezeit und Fahrer im gewerblichen Personenverkehr gilt in Deutschland die 0,0 ‰-Grenze. Schon ein minimaler Alkoholwert kann hier zur Probezeitverlängerung, Nachschulung oder sogar zur Führerscheinentziehung führen.

Was passiert bei einer Kontrolle?

Wirst du kontrolliert, wird ein Atemalkoholtest durchgeführt. Das Messergebnis entscheidet über weitere Maßnahmen. Liegt dein Promillewert über 0,5 ‰, folgt in der Regel:

  • Führerscheinabgabe,
  • Strafrechtliche Verfolgung ab 1,1 ‰,
  • MPU bei besonders hohen Werten oder Wiederholungsrisiko.

Ab 1,6 ‰ führt jeder Fall automatisch zur MPU – auch wenn kein Unfall passiert ist.

Tipps, wenn du doch getrunken hast

  • Testen: Kleine Promilleunterschiede spürst du vielleicht nicht. Nutze einen Promilletest – oder lass es bleiben.
  • Zeit einplanen: Der Alkoholabbau beträgt ca. 0,1 ‰ pro Stunde – aber das hängt von vielen Faktoren ab. Vertrauen ist hier fehl am Platz.
  • Alternative wählen: Taxi, Mitfahrer oder öffentlicher Verkehr – sicher und alkoholfrei.
Wie viel Promille ist am Steuer erlaubt? – Promillegrenzen in Deutschland im Überblick

Warum Du „Wie viel Promille ist am Steuer erlaubt?“ wissen solltest

  • Selbstschutz: Gerade wenn du denkst „Das ist doch nicht so viel“, kannst du leicht falsch einschätzen.
  • Rechtssicherheit: Wer richtig informiert ist, vermeidet teure Strafen und Ärger.
  • Vorbildfunktion: Du schützt nicht nur dich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer*innen.

Fazit: Deine Promille sind entscheidend

  • Die 0,5 ‰-Grenze gilt für dich, wenn du normal fährst.
  • Fahranfänger oder Berufskraftfahrer müssen 0,0 ‰ einhalten.
  • Schon ab 0,3 ‰ bei Ausfallerscheinungen droht Ärger.
  • Ab 1,1 ‰ folgt Straftat und MPU-Pflicht.

Wenn du dich also fragst: „Wie viel Promille ist am Steuer erlaubt?“, lautet die klare Antwort: maximal 0,5 ‰ – überhaupt keine für Führerscheinneulinge oder Profis. Sicher ist sicher – also lieber vorsichtig sein – für dich und alle anderen.

Ebenfalls interessant: Polizeikontrolle: So verhältst du dich richtig