Felgenreiniger selber machen: Günstig & umweltfreundlich

Wenn du dein Auto liebst und dabei gleichzeitig auf Umwelt und Geldbeutel achten möchtest, bist du hier genau richtig. Denn: Einen Felgenreiniger selber zu machen ist nicht nur super einfach, sondern auch deutlich günstiger als gekaufte Produkte – und vor allem umweltfreundlicher. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit einfachen Hausmitteln einen effektiven Felgenreiniger herstellen kannst, der Bremsstaub und Straßenschmutz zuverlässig entfernt.

Hausmittel für selbstgemachten Felgenreiniger: Essig, Natron, Spülmittel und Wasser

Warum solltest du deinen Felgenreiniger selber machen?

Viele handelsübliche Felgenreiniger enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur deine Felgen angreifen können, sondern auch die Umwelt belasten. Vor allem wenn beim Reinigen Rückstände ins Abwasser gelangen, wird es kritisch. Mit einem selbstgemachten Felgenreiniger entscheidest du dich bewusst für eine nachhaltige Lösung, die genauso wirksam sein kann – vorausgesetzt, du weißt, wie.

Außerdem sparst du bares Geld. Die Zutaten für einen DIY-Felgenreiniger hast du vermutlich sogar schon zu Hause.

Diese Hausmittel brauchst du für deinen DIY-Felgenreiniger

Um deinen eigenen Felgenreiniger zu mischen, brauchst du nur wenige Zutaten:

  • Essig oder Zitronensäure: Lösen Kalk und leichte Verschmutzungen.
  • Natron oder Backpulver: Wirkt leicht abrasiv und neutralisiert Gerüche.
  • Spülmittel: Löst fettige Rückstände und sorgt für Schaum.
  • Wasser: Als Basis zum Verdünnen.
  • Sprühflasche: Zum einfachen Auftragen.

Die Kombination dieser Zutaten ergibt einen natürlichen Reiniger, der mit dem richtigen Mischverhältnis besonders wirksam ist.

Rezept für selbstgemachten Felgenreiniger

Hier kommt ein einfaches Rezept, das du sofort umsetzen kannst:

Zutaten:

  • 500 ml warmes Wasser
  • 3 EL Essig (alternativ: 1 EL Zitronensäurepulver)
  • 2 TL Natron oder Backpulver
  • 1 TL Spülmittel

Zubereitung:

  1. Gib das warme Wasser in eine saubere Sprühflasche.
  2. Füge vorsichtig den Essig oder die Zitronensäure hinzu.
  3. Gib das Natron dazu – Achtung: Es kann etwas schäumen!
  4. Zum Schluss kommt das Spülmittel rein.
  5. Alles gut durchschütteln – fertig ist dein DIY-Felgenreiniger.

Diese Mischung ist mild, aber effektiv – und komplett biologisch abbaubar.

Anwendung: So reinigst du deine Felgen richtig

  1. Felgen abspülen: Entferne groben Schmutz mit Wasser.
  2. Felgenreiniger aufsprühen: Sprühe deinen selbstgemachten Reiniger großzügig auf die Felgen.
  3. Einwirken lassen: Warte 5–10 Minuten, je nach Verschmutzungsgrad.
  4. Bürsten: Mit einer weichen Felgenbürste oder einem Schwamm nacharbeiten.
  5. Abspülen: Mit klarem Wasser gründlich abspülen – fertig!

Tipp: Wenn deine Felgen besonders stark verschmutzt sind, kannst du die Mischung etwas konzentrierter ansetzen oder den Vorgang wiederholen.

Ist der DIY-Felgenreiniger für alle Felgen geeignet?

Grundsätzlich ja – vor allem für lackierte Aluminiumfelgen, Stahlfelgen und verchromte Varianten. Bei empfindlichen Materialien oder polierten Felgen solltest du den Reiniger aber zunächst an einer unauffälligen Stelle testen. Da keine aggressiven Säuren oder scharfen Tenside enthalten sind, ist die Mischung in der Regel sehr schonend.

Was du beim Thema Umweltschutz beachten solltest

Auch wenn dein DIY-Felgenreiniger umweltfreundlich ist: Bitte achte trotzdem darauf, wo du dein Auto reinigst. Die beste Wahl ist ein Waschplatz mit Ölabscheider oder eine offizielle Waschanlage. So vermeidest du, dass gelöster Schmutz und Ölreste ins Grundwasser gelangen.

Fazit: Felgenreiniger selber machen lohnt sich

Mit wenigen Zutaten kannst du dir im Handumdrehen einen wirksamen Felgenreiniger selbst herstellen – ohne die Umwelt zu belasten oder tief in die Tasche greifen zu müssen. Ob du auf Chemie verzichten willst, Kosten sparen oder einfach Spaß am Selbermachen hast – diese Alternative ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn.

Probier es aus – deine Felgen (und die Umwelt) werden es dir danken!

Ebenfalls interessant: Günstig tanken Tipps: So sparst du beim Tanken richtig Geld