Wenn die Temperaturen steigen und der Frühling naht, stellt sich die Frage: Wie solltest du deine Winterreifen lagern? Damit die Reifen auch in der nächsten Wintersaison noch einsatzbereit und sicher sind, ist die richtige Lagerung entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du beim Lagern deiner Winterreifen achten musst und wie du häufige Fehler vermeidest.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum ist die richtige Lagerung von Winterreifen wichtig?
- 2 Vorbereitung: So machst du die Winterreifen lagerfertig
- 3 Der richtige Lagerort: Temperatur und Umgebung
- 4 Auf Felge oder ohne? So lagerst du richtig
- 5 Reifenhüllen oder Schutzhüllen: Ja oder nein?
- 6 Wie lange können Winterreifen gelagert werden?
- 7 Fazit: Richtig lagern für längere Lebensdauer
Warum ist die richtige Lagerung von Winterreifen wichtig?
Winterreifen bestehen aus einer speziellen Gummimischung, die bei kalten Temperaturen flexibel bleibt. Bei falscher Lagerung können jedoch Verformungen, Risse oder ein Verlust an Elastizität entstehen. Das führt nicht nur zu einem erhöhten Verschleiß, sondern kann auch die Sicherheit beeinträchtigen.
Vorbereitung: So machst du die Winterreifen lagerfertig
Bevor du die Winterreifen einlagerst, solltest du einige Vorbereitungen treffen:
- Reifen markieren: Notiere auf jedem Reifen die Position (z.B. „VL“ für vorne links). Das erleichtert die Montage im nächsten Winter.
- Gründliche Reinigung: Entferne Salz, Schmutz und Bremsstaub mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Lasse die Reifen vollständig trocknen, bevor du sie einlagerst.
- Profiltiefe prüfen: Überprüfe die Profiltiefe und den Zustand der Reifen. Wenn die Mindestprofiltiefe von 4 mm unterschritten ist, solltest du die Reifen ersetzen.
- Luftdruck anpassen: Erhöhe den Luftdruck um etwa 0,5 bar, da während der Lagerung oft etwas Druck verloren geht.
Der richtige Lagerort: Temperatur und Umgebung
Winterreifen lagern solltest du an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen schaden dem Gummi und beschleunigen die Alterung. Optimal sind Kellerräume oder Garagen, die gut belüftet sind. Vermeide die Nähe von Heizungen, Chemikalien oder Ozonquellen wie Elektromotoren.
Auf Felge oder ohne? So lagerst du richtig
Ob die Winterreifen mit oder ohne Felge gelagert werden, macht einen Unterschied:
- Mit Felge: Hänge die Reifen auf Felgen an eine Wandhalterung oder stapel sie liegend übereinander. Vermeide jedoch zu hohe Stapel, um Verformungen zu vermeiden.
- Ohne Felge: Stelle die Reifen aufrecht nebeneinander und drehe sie alle paar Wochen ein Stück, um Druckstellen zu verhindern.
Reifenhüllen oder Schutzhüllen: Ja oder nein?
Schutzhüllen sind empfehlenswert, um die Reifen vor Staub und Schmutz zu schützen. Achte darauf, dass die Hüllen atmungsaktiv sind, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Vermeide luftdichte Plastiksäcke, da sich Feuchtigkeit stauen kann.
Wie lange können Winterreifen gelagert werden?
Auch bei optimaler Lagerung altern Winterreifen. Experten empfehlen, sie nicht länger als sechs bis acht Jahre zu verwenden. Selbst wenn das Profil noch ausreichend ist, kann die Gummimischung verhärten und die Sicherheit beeinträchtigen. Das Produktionsdatum findest du auf der Reifenflanke in der sogenannten DOT-Nummer.
Fazit: Richtig lagern für längere Lebensdauer
Wenn du deine Winterreifen lagern möchtest, ist die richtige Vorbereitung und ein geeigneter Lagerort entscheidend. Mit etwas Sorgfalt stellst du sicher, dass deine Reifen im nächsten Winter noch sicher und leistungsfähig sind. Befolge die Tipps aus diesem Beitrag und deine Winterreifen bleiben in Top-Zustand!
Jetzt lesen: Frühjahrscheck fürs Auto – fit nach dem Winter