Der Kauf eines Autos ist ein aufregendes Erlebnis, doch nach der Freude über das neue Fahrzeug folgt ein wichtiger bürokratischer Schritt: die Ummeldung. Dabei können Fehler passieren, die nicht nur Zeit und Geld kosten, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler du beim Auto ummelden vermeiden solltest und wie du den Prozess reibungslos gestaltest.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Fehlende oder unvollständige Unterlagen
- 2 Versäumnis der rechtzeitigen Ummeldung
- 3 Ignorieren der Möglichkeit zur Online-Ummeldung
- 4 Unkenntnis über Kosten und Gebühren
- 5 Fehlende oder unzureichende Versicherung
- 6 Unwissenheit über die Kennzeichenmitnahme
- 7 Vernachlässigung der Adressänderung bei Umzug
- 8 Fehlende Vollmacht bei Vertretung
- 9 Fazit
Fehlende oder unvollständige Unterlagen
Ein häufiger Fehler ist das Nichtvorhandensein aller notwendigen Dokumente bei der Ummeldung. Ohne vollständige Unterlagen kann die Zulassungsstelle dein Fahrzeug nicht ummelden. Zu den erforderlichen Dokumenten gehören:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass: Bei Vertretung durch eine andere Person wird zusätzlich eine Vollmacht sowie eine Kopie deines Ausweises benötigt.
- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer): Nachweis über die Haftpflichtversicherung des Fahrzeugs.
- Zulassungsbescheinigung Teil I und II: Ehemals Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief.
- Nachweis der letzten Hauptuntersuchung (HU): Bescheinigung über die bestandene HU.
- SEPA-Lastschriftmandat: Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer.
Stelle sicher, dass du alle diese Dokumente vollständig und aktuell bei deinem Termin dabei hast.
Versäumnis der rechtzeitigen Ummeldung
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Frist für die Ummeldung eines Fahrzeugs nach dem Kauf. Dennoch solltest du dein Auto so schnell wie möglich ummelden, um Bußgelder zu vermeiden. Einige Behörden tolerieren Verzögerungen bis zu einem Monat, danach können jedoch Strafen verhängt werden.
Ignorieren der Möglichkeit zur Online-Ummeldung
Viele Zulassungsstellen bieten mittlerweile die Möglichkeit, Fahrzeuge online umzumelden. Dafür benötigst du einen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und ein geeignetes Lesegerät oder Smartphone mit entsprechender App. Die Online-Ummeldung kann Zeit sparen und den Prozess vereinfachen.
Unkenntnis über Kosten und Gebühren
Die Kosten für die Ummeldung variieren je nach Zulassungsbezirk und spezifischen Umständen. In der Regel liegen sie zwischen 26 und 29 Euro. Bei zusätzlichen Leistungen, wie der Ausstellung neuer Kennzeichen, können weitere Gebühren anfallen. Informiere dich im Voraus über die genauen Kosten, um Überraschungen zu vermeiden.
Fehlende oder unzureichende Versicherung
Ohne eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Ummeldung deines Fahrzeugs nicht möglich. Stelle sicher, dass du vor dem Termin bei der Zulassungsstelle eine Versicherung abgeschlossen hast und die eVB-Nummer vorliegt. Ohne diesen Nachweis wird dein Fahrzeug nicht zugelassen.

Unwissenheit über die Kennzeichenmitnahme
Seit 2015 ist es möglich, das bisherige Kennzeichen auch bei einem Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk zu behalten. Dies kann Kosten für neue Schilder sparen. Allerdings muss das Kennzeichen bei der Ummeldung entsprechend übernommen werden. Informiere dich über die Voraussetzungen und teile der Zulassungsstelle mit, wenn du dein altes Kennzeichen behalten möchtest.
Vernachlässigung der Adressänderung bei Umzug
Bei einem Umzug musst du nicht nur deinen Wohnsitz ummelden, sondern auch die Adresse in deinen Fahrzeugpapieren aktualisieren lassen. Dies ist wichtig, um Bußgelder zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle behördlichen Informationen korrekt sind. Bei einem Umzug innerhalb desselben Zulassungsbezirks reicht oft eine Adressänderung im Fahrzeugschein aus.
Fehlende Vollmacht bei Vertretung
Wenn du jemanden beauftragst, die Ummeldung für dich vorzunehmen, benötigt diese Person eine schriftliche Vollmacht von dir sowie eine Kopie deines Ausweises. Ohne diese Dokumente kann die Vertretung nicht handeln, und die Ummeldung wird nicht durchgeführt.
Fazit
Die Ummeldung deines Autos nach dem Kauf ist ein unverzichtbarer Schritt, der sorgfältige Vorbereitung erfordert. Durch das Vermeiden der genannten Fehler kannst du den Prozess effizient gestalten und unnötige Komplikationen vermeiden. Informiere dich im Voraus, bereite alle notwendigen Unterlagen vor und nutze gegebenenfalls die Möglichkeit der Online-Ummeldung, um Zeit zu sparen.
Ebenfalls interessant: Kfz-Versicherung wechseln: Worauf du achten musst