Probefahrt-Checkliste: 10 Dinge, die du unbedingt testen solltest

Die Probefahrt ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zu deinem neuen Auto. Hier kannst du herausfinden, ob das Fahrzeug wirklich zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird. Damit du nichts übersiehst, findest du hier die 10 Dinge, die du während einer Probefahrt unbedingt prüfen solltest.

carspector probefahrt worauf achten sicherheit testen checkliste auto gebrauchtwagen kaufen

Was brauchst du für eine Probefahrt?

Bevor du überhaupt losfahren kannst, solltest du einige wichtige Dinge mitbringen. Dein Führerschein ist Pflicht – ohne ihn kannst du keine Probefahrt machen. Manche Autohäuser oder Händler verlangen auch eine Kopie deines Ausweises. Es schadet nicht, vorab telefonisch nachzufragen, ob weitere Dokumente benötigt werden, besonders wenn du einen Gebrauchtwagen von einem privaten Anbieter testen möchtest. Viele Autohäuser lassen dich außerdem eine Haftungserklärung unterschreiben, die im Schadensfall greift.

Wie bereitest du dich auf eine Probefahrt vor?

Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Überlege dir vorab, was dir bei deinem neuen Auto wichtig ist. Brauchst du besonders viel Stauraum, leise Fahrgeräusche oder ein bequemes Fahrwerk? Schreibe dir eine Liste mit Dingen, die du während der Fahrt testen möchtest. Plane außerdem ausreichend Zeit ein, damit du nicht gehetzt bist. Falls du regelmäßig mit Kindern, Haustieren oder viel Gepäck unterwegs bist, nimm diese Faktoren bei der Vorbereitung in Betracht und bringe sie gegebenenfalls zur Probefahrt mit.

Deine Probefahrt Checkliste

1. Sitzposition und Komfort

Setz dich ins Auto und stell den Sitz, das Lenkrad und die Spiegel ein. Prüfe, ob du bequem sitzt und alles gut erreichst. Eine ergonomische Sitzposition ist entscheidend, besonders wenn du häufig lange Strecken fährst.

2. Übersichtlichkeit

Achte darauf, wie gut du aus dem Auto siehst. Hast du klare Sicht nach vorne, zur Seite und nach hinten? Falls das Auto über Kameras oder Parksensoren verfügt, teste, ob sie dir ausreichend helfen, Hindernisse zu erkennen.

3. Geräuschkulisse

Fahre auf verschiedenen Straßenbelägen und achte darauf, wie laut der Innenraum ist. Hörst du störende Wind-, Reifen- oder Motorengeräusche? Ein leiser Innenraum trägt viel zum Komfort bei, vor allem bei langen Fahrten.

4. Lenkung und Fahrgefühl

Achte darauf, wie direkt und präzise die Lenkung ist. Fühlt sich das Auto stabil an? Teste das Fahrgefühl sowohl bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt als auch auf der Landstraße oder Autobahn.

5. Bremsverhalten

Probiere die Bremsen in unterschiedlichen Situationen aus. Fühlt sich die Bremse sicher und gleichmäßig an? Überprüfe auch, ob das Auto bei plötzlichem Bremsen stabil bleibt.

6. Federung und Fahrwerk

Fahre über Schlaglöcher, Kopfsteinpflaster oder andere unebene Straßen, um die Federung zu testen. Ist das Fahrwerk eher weich oder hart? Hier zeigt sich, wie angenehm das Auto im Alltag sein wird.

7. Motorleistung und Beschleunigung

Beschleunige auf einer freien Strecke zügig und prüfe, ob der Motor kraftvoll genug für deine Bedürfnisse ist. Beobachte, ob das Getriebe (bei Automatik) sauber schaltet oder ob es Verzögerungen gibt.

8. Technische Ausstattung

Teste alle wichtigen Funktionen im Cockpit, vom Infotainmentsystem bis zur Klimaanlage. Wenn das Auto über Assistenzsysteme wie einen Spurhalteassistenten oder einen adaptiven Tempomat verfügt, probiere sie aus, um zu sehen, ob sie zuverlässig funktionieren.

9. Wendigkeit und Parken

Manövriere das Auto in engen Kurven oder auf einem Parkplatz. Überprüfe, wie einfach es ist, das Auto zu wenden oder in eine Parklücke zu rangieren. Dies ist besonders wichtig, wenn du oft in der Stadt unterwegs bist.

10. Dein Bauchgefühl

Am Ende der Probefahrt zählt, wie du dich im Auto fühlst. Passt es zu dir? Macht das Fahren Spaß? Wenn etwas nicht stimmig erscheint, könnte das ein Hinweis sein, dass dieses Fahrzeug nicht das richtige für dich ist.

Einen Experten hinzuziehen

Wenn du dir unsicher bist, ob du alle technischen Aspekte des Fahrzeugs selbst beurteilen kannst, solltest du darüber nachdenken, einen zertifizierten Experten hinzuzuziehen. Dieser prüft nicht nur den Zustand des Fahrzeugs, sondern erkennt auch potenzielle Mängel, die für Laien oft schwer zu entdecken sind. Das gibt dir zusätzliche Sicherheit, vor allem bei gebrauchten Fahrzeugen.

Fazit: Worauf es bei der Probefahrt ankommt

Die Probefahrt ist deine Chance, das Auto auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte auf die Sitzposition, die Fahrqualität und alle technischen Funktionen. Sei kritisch und lass dir Zeit, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug deinen Anforderungen entspricht. Am Ende geht es darum, dass du ein Auto findest, das perfekt zu dir und deinem Alltag passt.

Jetzt lesen: Fehler beim Gebrauchtwagenkauf