Neuwagen mit Mängeln: Was sind deine Rechte und Pflichten?

Der Kauf eines Neuwagens ist ein spannender Moment, doch manchmal wird die Freude getrübt, wenn Mängel auftreten. Was kannst du in einem solchen Fall tun? Welche Rechte stehen dir zu, und welche Pflichten hast du als Käufer eines Neuwagens? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um gut vorbereitet zu sein, falls dein Neuwagen nicht perfekt ist.

carspector neuwagen schäden mängel rechte pflichten tipps autokauf gebrauchtwagen
Quelle: autohaus-kainz.de

Was gilt als Mangel bei einem Neuwagen?

Ein Mangel liegt vor, wenn der Neuwagen nicht die Eigenschaften hat, die vertraglich vereinbart wurden, oder wenn er nicht die übliche Beschaffenheit aufweist. Dazu gehören beispielsweise:

  • Technische Defekte: Wenn der Neuwagen nicht richtig funktioniert, etwa Probleme mit der Elektronik oder dem Motor.
  • Optische Schäden: Kratzer im Lack oder Dellen, die vor der Übergabe entstanden sind.
  • Abweichungen vom Kaufvertrag: Wenn der Neuwagen nicht die vereinbarte Ausstattung oder Farbe hat.

Egal ob der Mangel offensichtlich oder versteckt ist, du hast das Recht, den Verkäufer darauf hinzuweisen und entsprechende Maßnahmen einzufordern.

Deine Rechte bei Mängeln am Neuwagen

Wenn dein Neuwagen Mängel aufweist, hast du verschiedene gesetzliche Rechte, die du geltend machen kannst. Diese Rechte basieren auf dem Kaufrecht und gelten unabhängig davon, ob du den Wagen bei einem Händler oder direkt beim Hersteller gekauft hast.

  • Nachbesserung: Du kannst verlangen, dass der Händler den Mangel kostenlos behebt. Das ist in der Regel die erste Maßnahme, die dir zusteht.
  • Ersatzlieferung: Wenn die Reparatur fehlschlägt oder nicht möglich ist, kannst du einen neuen, mangelfreien Neuwagen verlangen.
  • Rücktritt vom Kaufvertrag: Ist der Mangel so gravierend, dass der Neuwagen nicht mehr genutzt werden kann, kannst du den Vertrag rückabwickeln.
  • Minderung: Du kannst den Kaufpreis reduzieren lassen, wenn du den Wagen trotz des Mangels behalten möchtest.
  • Schadensersatz: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch einen Schadensersatz fordern, etwa wenn der Mangel Folgeschäden verursacht hat.

Pflichten des Käufers: Was musst du tun?

Auch du hast als Käufer Pflichten. Sobald du einen Mangel bemerkst, musst du den Händler oder Hersteller umgehend darüber informieren. Dies geschieht in der Regel durch eine sogenannte Mängelrüge. Je schneller du reagierst, desto besser, denn:

  • Du musst dem Verkäufer die Gelegenheit geben, den Mangel zu beheben.
  • Du darfst den Mangel nicht selbst beheben (z. B. durch eine Reparatur auf eigene Faust), ohne dem Händler vorher die Möglichkeit zur Nachbesserung zu geben.

Es ist wichtig, alle Schritte und Absprachen schriftlich festzuhalten, um später einen Nachweis zu haben.

Die gesetzliche Gewährleistung für Neuwagen

Für Neuwagen gilt in Deutschland eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums haftet der Händler für Mängel, die bereits bei der Übergabe des Fahrzeugs bestanden. In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird sogar vermutet, dass der Mangel schon von Anfang an vorhanden war, es sei denn, der Händler kann das Gegenteil beweisen.

Nach Ablauf der sechs Monate liegt die Beweislast allerdings bei dir. Das heißt, du musst nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war. Aus diesem Grund ist es ratsam, mögliche Probleme so früh wie möglich anzusprechen.

Tipps, wenn dein Neuwagen Mängel aufweist

  1. Dokumentiere den Mangel: Mache Fotos oder Videos und notiere dir genau, was nicht funktioniert.
  2. Setze eine Frist: Fordere den Händler schriftlich auf, den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist zu beheben.
  3. Ziehe einen Sachverständigen hinzu: Wenn der Händler den Mangel nicht anerkennt, kann ein Gutachten helfen.
  4. Wende dich an den Hersteller: Falls der Händler nicht kooperiert, kann es sinnvoll sein, den Hersteller direkt einzuschalten.
  5. Prüfe deine Garantie: Neben der gesetzlichen Gewährleistung bieten viele Hersteller freiwillige Garantien, die dir zusätzliche Rechte einräumen.

Fazit: Lass dich nicht abschrecken

Ein Neuwagen sollte perfekt sein, doch manchmal treten trotzdem Mängel auf. Wichtig ist, dass du deine Rechte kennst und nicht zögerst, sie durchzusetzen. Mit einer klaren Kommunikation, rechtzeitiger Mängelanzeige und einer schriftlichen Dokumentation kannst du sicherstellen, dass dein Anliegen ernst genommen wird. Egal ob Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rücktritt – die gesetzlichen Regelungen bieten dir als Käufer umfassenden Schutz.

Du solltest dir den Traum vom neuen Auto nicht durch kleinere Hürden verderben lassen. Mit dem richtigen Vorgehen wird auch dein Neuwagen schon bald die perfekte Fahrfreude bieten!

Jetzt lesen: Mietwagen kaufen: Vor- & Nachteile + Tipps