Kaufvertrag für dein neues Auto

Lade dir den kostenlosen Kfz-Kaufvertrag als Vorlage herunter! Der Kauf eines Autos ist oft eine große Investition, sei es ein junger Gebrauchtwagen oder ein etwas älteres Fahrzeug. Sei daher auf der sicheren Seite und schließe unbedingt einen Kaufvertrag ab.

Warum ist ein Kaufvertrag beim Autokauf wichtig?

Ein Kaufvertrag ist mehr als nur ein Stück Papier – er ist eine rechtliche Absicherung für beide Seiten. Wenn du ein Auto kaufst oder verkaufst, schützt der Vertrag sowohl den Käufer als auch den Verkäufer vor Missverständnissen und rechtlichen Problemen. Insbesondere bei Gebrauchtwagen ist es wichtig, alle relevanten Informationen festzuhalten, um im Streitfall abgesichert zu sein.

Vorteile eines Kaufvertrags:

  • Rechtssicherheit: Der Vertrag dokumentiert den Kauf und stellt sicher, dass beide Parteien ihren Verpflichtungen nachkommen.
  • Schutz vor Ansprüchen: Als Verkäufer kannst du dich damit vor späteren Haftungsansprüchen schützen, etwa wenn nach dem Verkauf Mängel auftreten.
  • Beweismittel: Sollten nach dem Kauf Probleme auftreten, kann der Kaufvertrag als Beweismittel dienen.
carspector kaufvertrag auto vorlage pkw vertrag tüv konform sicher adac dekra

Was muss in einem Kaufvertrag für Autos stehen?

Ein Kaufvertrag für ein Auto sollte bestimmte Informationen unbedingt enthalten, um gültig und aussagekräftig zu sein. Hier ist eine Übersicht der wesentlichen Punkte:

1. Angaben zu den Vertragsparteien

Im Kaufvertrag müssen sowohl die Angaben des Verkäufers als auch des Käufers enthalten sein:

  • Vollständiger Name
  • Anschrift
  • Geburtsdatum oder Personalausweisnummer (optional)

2. Angaben zum Fahrzeug

Das Fahrzeug sollte genau beschrieben werden, damit keine Verwechslungen entstehen können. Die Fahrzeugdaten umfassen:

  • Marke und Modell
  • Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)
  • Erstzulassungsdatum
  • Kilometerstand
  • Motor- und Fahrgestellnummer
  • Anzahl der Vorbesitzer
  • Besonderheiten (zum Beispiel nachgerüstete Teile oder Unfallschäden)

3. Preis und Zahlungsbedingungen

Der Kaufpreis des Fahrzeugs muss im Kaufvertrag festgehalten werden. Wichtig ist auch die Vereinbarung zur Zahlungsweise:

  • Barzahlung bei Übergabe
  • Überweisung
  • Anzahlung und Raten

4. Zustand des Fahrzeugs

Ein besonders kritischer Punkt bei Gebrauchtwagen ist der Zustand des Fahrzeugs. Hier sollten alle Mängel und Schäden genau aufgeführt werden. Es sollte klar definiert sein, ob das Auto als „gebraucht“, „unfallfrei“ oder „Bastlerfahrzeug“ verkauft wird.

Tipp: Mach am besten bei der Fahrzeugübergabe Fotos von allen kritischen Stellen!

5. Haftungsausschluss

Vor allem beim privaten Verkauf wird häufig ein Haftungsausschluss für Mängel vereinbart. Das bedeutet, dass der Verkäufer für Mängel, die er nicht kannte oder nicht offensichtlich waren, nach dem Verkauf nicht haftet. Dieser Punkt sollte klar und deutlich im Vertrag stehen.


Tipp: Lade jetzt unsere kostenlose Vorlage für den Kaufvertrag Auto herunter und nutze sie bei deinem nächsten Autokauf oder -verkauf! Jetzt Vorlage herunterladen


carspector kaufvertrag auto vorlage pkw vertrag tüv konform sicher adac dekra

Häufige Fehler beim Kaufvertrag und wie du sie vermeidest

Auch wenn du mit einem Kaufvertrag auf der sicheren Seite bist, gibt es dennoch einige Fehler, die häufig gemacht werden. Hier einige der typischen Fallstricke:

1. Unvollständige Angaben zum Fahrzeugzustand

Es ist wichtig, so ehrlich und genau wie möglich den Zustand des Autos zu beschreiben. Wenn im Nachhinein Probleme auftreten, können unvollständige oder falsche Angaben zu großen Ärger führen.

2. Kein schriftlicher Vertrag

Manchmal wird der Autokauf auf Vertrauensbasis abgeschlossen und es wird kein schriftlicher Kaufvertrag erstellt. Das ist jedoch riskant. Ein schriftlicher Kaufvertrag bietet dir eine rechtliche Grundlage, auf die du dich im Ernstfall berufen kannst.

3. Unklare Vereinbarungen zur Zahlung

Wenn du eine Anzahlung vereinbarst oder das Auto in Raten bezahlst, sollten diese Vereinbarungen klar im Vertrag festgehalten werden. So verhinderst du spätere Missverständnisse und Streitigkeiten.


Sichere dir jetzt die besten Tipps und die perfekte Vertragsvorlage für den Kaufvertrag! Hier herunterladen


Besonderheiten bei Privatkäufen

Wenn du ein Auto von einer Privatperson kaufst, solltest du besonders vorsichtig sein. Hier gibt es in der Regel keine Garantie oder Gewährleistung, wie es bei einem Händler der Fall wäre. Daher ist der Zustand des Fahrzeugs besonders kritisch.

Gewährleistungsausschluss

Privatverkäufer haben die Möglichkeit, die gesetzliche Gewährleistung vollständig auszuschließen. Das bedeutet, dass du als Käufer für eventuelle Mängel, die nach dem Kauf auftreten, selbst verantwortlich bist. Achte deshalb darauf, dass du das Auto genau prüfst oder sogar einen Experten zur Fahrzeugbesichtigung mitnimmst.


Fahrzeugübergabe: Darauf musst du achten

Nach dem Unterzeichnen des Kaufvertrags folgt die eigentliche Fahrzeugübergabe. Hier solltest du sicherstellen, dass alle vereinbarten Punkte eingehalten werden und du die notwendigen Dokumente erhältst.

Checkliste für die Fahrzeugübergabe:

  • Kaufpreis ist vollständig bezahlt (wenn Barzahlung vereinbart wurde, solltest du das Geld nachzählen).
  • Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I und II, früher Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief) liegen vor.
  • Schlüssel (inkl. Ersatzschlüssel) werden übergeben.
  • Übergabeprotokoll (falls gewünscht, kannst du zusätzlich ein Protokoll über den Zustand des Fahrzeugs erstellen).

Tipp: Lass dir auch eine Kopie der letzten Hauptuntersuchung (HU) sowie Servicehefte oder Rechnungen über Reparaturen geben.


Bereit für die Fahrzeugübergabe? Unsere Kaufvertrag Auto-Vorlage hilft dir, den Prozess sicher und reibungslos zu gestalten. Jetzt Kaufvertrag herunterladen


Das solltest du nach dem Autokauf beachten

Sobald der Kaufvertrag unterschrieben und das Auto übergeben wurde, gibt es noch ein paar Dinge, die du als neuer Fahrzeughalter beachten musst:

1. Versicherung abschließen

Bevor du das Auto auf deinen Namen zulassen kannst, benötigst du eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Überlege dir am besten vor dem Kauf, bei welchem Anbieter du eine Versicherung abschließen möchtest.

2. Ummeldung bei der Zulassungsstelle

Nach dem Autokauf musst du das Fahrzeug auf deinen Namen ummelden. Dazu brauchst du die Fahrzeugpapiere, deinen Personalausweis und den Nachweis der Kfz-Versicherung (die sogenannte eVB-Nummer).

3. Steuern

Mit der Ummeldung des Fahrzeugs wird die Kfz-Steuer fällig, die du jährlich an das Finanzamt zahlen musst. Diese wird automatisch per Lastschriftverfahren abgebucht.

Jetzt lesen: Kfz-Versicherung beim Autokauf sofort nötig?


Du hast ein neues Auto gekauft? Mach es dir einfach und verwende unsere Kaufvertrag Vorlage für einen reibungslosen Kaufabschluss. Hier klicken und Vorlage herunterladen


carspector kaufvertrag auto vorlage pkw vertrag tüv konform sicher adac dekra

Fazit: Der Kaufvertrag für Autos schützt dich vor bösen Überraschungen

Egal, ob du ein Auto kaufst oder verkaufst – der Kaufvertrag ist dein bester Freund, um den Prozess sauber und sicher zu gestalten. Er schützt beide Parteien vor Missverständnissen und bietet eine klare Dokumentation des Autokaufs. Nutze unbedingt eine Vorlage, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Punkte vergessen werden.

Mit unserer kostenlosen Vorlage eines Kaufvertrags bist du bestens vorbereitet. Lade sie jetzt herunter und geh auf Nummer sicher, wenn du dein nächstes Auto kaufst oder verkaufst!


Starte jetzt und hol dir die kostenlose Vorlage eines Kaufvertrags!