Beim Gebrauchtwagenkauf stellt sich oft die Frage: Sollte man ein Fahrzeug mit hohem Kilometerstand erwerben oder lieber die Finger davon lassen? Ein hoher Kilometerstand kann auf Verschleiß hindeuten, aber auch auf eine solide Laufleistung und Pflege des Fahrzeugs. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest und wie du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet ein hoher Kilometerstand?
Als „hohen Kilometerstand“ bezeichnet man in der Regel Fahrzeuge, die mehr als 100.000 Kilometer gefahren wurden. Bei modernen Autos sind jedoch auch Laufleistungen von 200.000 Kilometern und mehr keine Seltenheit. Wichtiger als die reine Zahl ist jedoch, wie das Fahrzeug gepflegt und gewartet wurde.
Vorteile von Fahrzeugen mit hohem Kilometerstand
- Preisvorteil: Autos mit höherer Laufleistung sind oft günstiger in der Anschaffung.
- Langstreckenfahrzeuge: Fahrzeuge, die viele Kilometer auf Autobahnen zurückgelegt haben, weisen oft weniger Verschleiß auf als solche mit vielen Stadtfahrten.
- Bewährte Technik: Ein Auto, das bereits viele Kilometer problemlos gefahren ist, kann seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt haben.
Risiken und worauf du achten solltest
- Verschleißteile: Bei hoher Laufleistung können Teile wie Kupplung, Bremsen oder Fahrwerk bereits stark beansprucht sein.
- Wartungshistorie: Eine lückenlose Servicehistorie ist essenziell. Sie zeigt, dass der Vorbesitzer regelmäßig Wartungen durchgeführt hat.
- Ölverlust und Rost: Besonders bei älteren Fahrzeugen können Ölundichtigkeiten und Rostprobleme auftreten.
Jetzt lesen: Sind 200.000 km viel für ein Auto?
Erfahrungsbericht: Langlebigkeit eines Audi A3
Ein Artikel berichtet von einem Audi A3, der über 20 Jahre hinweg 197.218 Kilometer gefahren ist und dabei nur minimale Probleme aufwies. Dies zeigt, dass bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung auch Fahrzeuge mit hohem Kilometerstand zuverlässig sein können.
Empfehlung: Auto vor dem Kauf mit Carspector checken
Bevor du ein Fahrzeug mit hohem Kilometerstand kaufst, solltest du es gründlich prüfen lassen – sowohl technisch als auch optisch. Carspector bietet eine professionelle Fahrzeugbewertung, bei der Experten den Zustand des Autos genau unter die Lupe nehmen. Dazu gehören eine detaillierte technische Überprüfung, eine Begutachtung der Karosserie sowie eine Einschätzung des allgemeinen Fahrzeugwerts.
Am Ende erhältst du ein zertifiziertes Gebrauchtwagen-Gutachten, das dir Sicherheit gibt und versteckte Mängel aufdeckt. So kannst du eine fundierte Kaufentscheidung treffen und teure Überraschungen vermeiden.
Fazit
Ein hoher Kilometerstand muss kein Ausschlusskriterium beim Gebrauchtwagenkauf sein. Wichtig ist, den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, die Wartungshistorie und mögliche Verschleißerscheinungen genau zu prüfen. Mit den richtigen Informationen und Services wie Carspector kannst du ein zuverlässiges Auto zu einem fairen Preis finden.