Der Markt für gebrauchte Elektroautos (EVs) hat in den letzten Jahren erheblich an Dynamik gewonnen. Mit der steigenden Anzahl von Neuzulassungen wächst auch das Angebot an gebrauchten Elektroautos. Doch lohnt sich der Erwerb eines solchen Fahrzeugs für dich? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile und geben dir wertvolle Tipps für den Kauf eines gebrauchten Elektroautos.

Inhaltsverzeichnis
Gebrauchte Elektroautos: Vorteile
Kosteneinsparungen: Gebrauchte Elektroautos sind in der Anschaffung oft günstiger als Neuwagen. Durch den natürlichen Wertverlust kannst du ein relativ neues Modell zu einem reduzierten Preis erwerben. Beispielsweise sind Modelle wie der Renault Zoe oder der Nissan Leaf als Gebrauchtwagen bereits zu attraktiven Preisen erhältlich.
Geringerer Wertverlust: Während Neuwagen in den ersten Jahren einen hohen Wertverlust erleiden, stabilisiert sich dieser bei Gebrauchtwagen. Das bedeutet, dass der weitere Wertverlust deines gebrauchten Elektroautos moderater ausfällt.
Schnellere Verfügbarkeit: Im Gegensatz zu Neuwagen, die oft mit langen Lieferzeiten verbunden sind, sind gebrauchte Fahrzeuge sofort verfügbar. Das ermöglicht dir einen schnellen Umstieg auf die Elektromobilität.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Batteriezustand prüfen: Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos und maßgeblich für dessen Leistungsfähigkeit und Reichweite verantwortlich. Mit der Zeit kann die Kapazität der Batterie abnehmen. Es ist daher essenziell, den aktuellen Zustand der Batterie zu kennen. Einige Werkstätten, der TÜV und auch Carspector bieten Batteriechecks an, die dir Aufschluss über den Gesundheitszustand der Batterie geben können.
Ladeinfrastruktur und -technologie: Überprüfe, welche Ladestandards das gebrauchte Elektroauto unterstützt. Ältere Modelle verfügen möglicherweise nicht über die neuesten Schnellladetechnologien, was die Ladezeiten verlängern kann. Stelle sicher, dass das Fahrzeug mit den in deiner Umgebung verfügbaren Ladestationen kompatibel ist.
Reichweite des Fahrzeugs: Die tatsächliche Reichweite kann je nach Modell, Batteriezustand und Fahrverhalten variieren. Während neuere Modelle Reichweiten von über 300 Kilometern bieten, können ältere Fahrzeuge eine geringere Reichweite haben. Überlege, ob die Reichweite deinen täglichen Fahrbedürfnissen entspricht.
Servicehistorie und Garantie: Ein lückenlos geführtes Serviceheft gibt dir Sicherheit über die Wartungshistorie des Fahrzeugs. Zudem bieten viele Hersteller Garantien auf die Batterie, oft bis zu acht Jahre oder 160.000 Kilometer. Überprüfe, ob für das Fahrzeug noch eine gültige Garantie besteht und welche Komponenten abgedeckt sind.
Warum eine Überprüfung durch Carspector wichtig ist
Bevor du dich für den Kauf eines gebrauchten Elektroautos entscheidest, solltest du das Fahrzeug gründlich prüfen lassen. Ein besonders hilfreicher Dienst dafür ist Carspector. Diese Experten führen eine detaillierte Fahrzeugprüfung durch und analysieren unter anderem den Batteriezustand, mögliche versteckte Mängel sowie die allgemeine Fahrzeughistorie.
Da die Batterie das teuerste Bauteil eines Elektroautos ist, hilft dir eine professionelle Diagnose dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Carspector bietet zudem einen detaillierten Bericht mit allen relevanten Informationen, damit du eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst. Besonders wenn du das Auto von einer Privatperson kaufst, kann eine unabhängige Überprüfung für zusätzliche Sicherheit sorgen.
Aktuelle Marktentwicklungen
Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos wächst stetig. Auf Plattformen wie mobile.de findest du eine Vielzahl von Angeboten. Die Preise für gebrauchte Elektroautos sind in den letzten Monaten gesunken, was den Kauf noch attraktiver macht. Beispielsweise sind Modelle wie der VW ID.3 oder der Tesla Model 3 als Gebrauchtwagen zu erschwinglichen Preisen erhältlich.
Jetzt lesen: Sind Elektro-Gebrauchtwagen eine gute Wahl?
Fazit
Der Kauf eines gebrauchten Elektroautos kann sich für dich lohnen, insbesondere wenn du auf Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit Wert legst. Wichtig ist, dass du den Zustand der Batterie prüfst, die Ladeinfrastruktur berücksichtigst und die Servicehistorie des Fahrzeugs kennst. Mit der richtigen Vorbereitung steht dem Einstieg in die Elektromobilität mit einem gebrauchten Fahrzeug nichts im Wege.