Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf: Deine Rechte

Der Kauf eines gebrauchten Autos ist für viele eine attraktive Alternative zum Neuwagen. Der Preis ist günstiger, die Auswahl groß, und oft ist das Fahrzeug sofort verfügbar. Doch beim Kauf kommt schnell die Frage auf: Welche Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf habe ich eigentlich? In diesem Beitrag erfährst du alles über deine Rechte, Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung und worauf du achten solltest.

Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf: Deine Rechte einfach erklärt

Was sind Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf?

Die Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf entstehen in der Regel durch eine freiwillige Händlergarantie. Sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern wird vom Verkäufer zusätzlich angeboten. Typisch ist eine Abdeckung bestimmter Fahrzeugteile wie Motor, Getriebe oder Elektronik für einen festgelegten Zeitraum.

Die Garantie unterscheidet sich klar von der gesetzlichen Gewährleistung. Während die Gewährleistung deine Mindestrechte sichert, geht die Garantie oft darüber hinaus.

Gesetzliche Gewährleistung beim Gebrauchtwagen

Viele Käufer verwechseln Gewährleistung und Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf. Die Gewährleistung ist gesetzlich verankert und gilt grundsätzlich für 24 Monate. Händler dürfen diese Frist beim Gebrauchtwagen jedoch auf 12 Monate verkürzen.

Innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf gilt: Tritt ein Mangel auf, wird vermutet, dass dieser bereits beim Kauf bestanden hat. Danach liegt die Beweislast bei dir. Das macht es für Käufer nach Ablauf der sechs Monate deutlich schwieriger, Ansprüche geltend zu machen.

💡 Tipp: Um genau zu wissen, was du kaufst, lohnt sich ein professioneller Gebrauchtwagen-Check von Carspector. So kannst du bereits vor Vertragsabschluss mögliche Mängel erkennen und diese mit dem Verkäufer klären. Das spart dir im Zweifel Ärger und Diskussionen über Garantie oder Gewährleistung.

Händlergarantie vs. Gewährleistung

Die Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf unterscheiden sich je nachdem, ob es um eine Garantie oder um die gesetzliche Gewährleistung geht:

  • Garantie: Freiwilliges Versprechen des Händlers, das zusätzliche Sicherheit bietet.
  • Gewährleistung: Gesetzlich vorgeschriebene Pflicht des Verkäufers, für Mängel einzustehen, die beim Kauf bereits bestanden.

Beispiel: Wenn der Motor nach vier Monaten kaputtgeht, kannst du dich auf die Händlergarantie berufen, sofern sie den Schaden abdeckt. Bei der Gewährleistung müsstest du nachweisen, dass der Defekt schon beim Kauf vorhanden war.

Privatkauf: Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf

Wenn du dein Auto von einer Privatperson kaufst, sieht die Lage anders aus. Privatverkäufer dürfen die Gewährleistung im Kaufvertrag ausschließen. Das bedeutet, dass du in den meisten Fällen keine Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf hast.

Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn der Verkäufer Mängel arglistig verschwiegen oder falsche Angaben gemacht hat. Deshalb solltest du beim Privatkauf den Zustand des Autos genau prüfen und dir alles schriftlich bestätigen lassen.

👉 Unser Rat: Lass das Fahrzeug vorab von Carspector prüfen. Ein unabhängiger Check verschafft dir Klarheit und stärkt deine Position gegenüber dem Händler.

Tipps, um deine Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf zu sichern

Damit du deine Rechte optimal nutzen kannst, hier ein paar Tipps:

  • Kaufvertrag sorgfältig prüfen: Achte darauf, dass Garantie und Gewährleistung klar geregelt sind.
  • Garantiebedingungen genau lesen: Nicht jede Garantie deckt alle Teile oder Schäden ab.
  • Wartungsnachweise aufbewahren: Ein gepflegtes Serviceheft kann wichtig für deine Ansprüche sein.
  • Fristen einhalten: Melde Mängel sofort beim Händler, sonst riskierst du, deine Ansprüche zu verlieren.

Jetzt informieren: Checkliste für den Kaufvertrag: Was muss drinstehen?

Fazit: Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf richtig nutzen

Die Garantieansprüche beim Gebrauchtwagenkauf hängen stark davon ab, ob du bei einem Händler oder privat kaufst. Während beim Händler zumindest eine verkürzte Gewährleistung gilt, sind beim Privatkauf oft alle Ansprüche ausgeschlossen.

Eine Händlergarantie kann zusätzliche Sicherheit bieten, ist aber kein Muss. Wichtig ist, dass du deine Rechte kennst, Verträge prüfst und mögliche Ansprüche rechtzeitig anmeldest. So bist du beim Gebrauchtwagenkauf auf der sicheren Seite.

🚗 Extra-Schutz: Mit einem Carspector-Gebrauchtwagen-Check gehst du auf Nummer sicher, erkennst Mängel frühzeitig und kannst mit dem Verkäufer klare Vereinbarungen treffen. So bist du beim Gebrauchtwagenkauf auf der sicheren Seite.