Du überlegst dir ein gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen oder möchtest prüfen, woher dein aktuelles Auto stammt? Dann solltest du unbedingt wissen, ob es sich um einen Auto Reimport handelt. Ein Reimport ist ein Fahrzeug, das ursprünglich in Deutschland hergestellt, ins Ausland exportiert und später wieder zurück nach Deutschland importiert wurde. Was erst einmal harmlos klingt, kann je nach Fall Vor- oder Nachteile mit sich bringen.

Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet ein Auto Reimport überhaupt?
Ein Auto Reimport ist ein Fahrzeug, das aus dem Ausland zurück nach Deutschland importiert wurde – häufig aus EU-Ländern wie Italien, Frankreich oder Dänemark. Dabei kann das Auto fabrikneu oder gebraucht sein. Viele Reimporte sind für den Käufer günstiger, da sie ursprünglich mit niedrigeren Preisen im Ausland verkauft wurden.
Warum ist es wichtig, zu wissen, ob es sich um einen Reimport handelt?
Ein Reimport muss nicht zwangsläufig schlecht sein. Doch es gibt gute Gründe, warum du wissen solltest, ob dein Fahrzeug ein Auto Reimport ist:
- Unterschiede in der Ausstattung oder technischen Normen
- Abweichende Garantiebedingungen
- Potenziell fehlende oder unvollständige Serviceunterlagen
- Möglicherweise geringerer Wiederverkaufswert
So erkennst du, ob dein Auto ein Reimport ist
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, ob es sich um ein reimportiertes Fahrzeug handelt. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:
1. Fahrzeugpapiere überprüfen
Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: Fahrzeugbrief) kann dir erste Hinweise liefern. Wenn dort als erster Halter eine ausländische Firma oder Behörde genannt ist, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Auto Reimport.
2. Serviceheft und Wartungsnachweise ansehen
Ein Serviceheft in einer anderen Sprache oder Wartungseinträge aus Werkstätten im Ausland deuten klar auf einen Reimport hin. Achte auf Stempel und Einträge – sind diese beispielsweise auf Italienisch oder Französisch, liegt ein Auto Reimport nahe.
3. Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) analysieren
Die FIN – auch VIN (Vehicle Identification Number) genannt – kann ebenfalls Aufschluss geben. Einige spezialisierte Online-Dienste bieten eine VIN-Abfrage an, die dir sagt, in welchem Land das Fahrzeug ursprünglich zugelassen wurde. Über solche Dienste kannst du ebenfalls prüfen, ob der Wagen möglicherweise als Reimport nach Deutschland gelangt ist.
4. Ausstattung und Modellvarianten vergleichen
Manche Modelle gibt es im Ausland in anderen Varianten oder mit speziellen Ausstattungen. Wenn dein Fahrzeug ungewöhnliche Merkmale hat oder von der in Deutschland üblichen Serienausstattung abweicht, kann das ein Hinweis auf einen Auto Reimport sein.
5. Verkäufer direkt fragen
Ein ehrlicher Verkäufer sollte dir auf Nachfrage sagen können, ob es sich um einen Reimport handelt. Scheut er die Antwort oder wirkt ausweichend, solltest du besonders aufmerksam sein.
6. Professionellen Vor-Kauf-Check nutzen – von Carspector
Wenn du ganz sicher gehen willst, empfiehlt sich ein professioneller Fahrzeugcheck vor dem Kauf. Anbieter wie Carspector bieten einen umfassenden Vor-Kauf-Check an, bei dem dein Wunschfahrzeug direkt vor Ort von einem unabhängigen Experten geprüft wird.
Dabei wird nicht nur der technische Zustand bewertet – auch Hinweise auf einen möglichen Auto Reimport werden gezielt untersucht. So erhältst du ein detailliertes Prüfprotokoll und kannst fundiert entscheiden, ob sich der Kauf lohnt.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Auto Reimport?
Vorteile:
- Häufig günstiger als vergleichbare deutsche Modelle
- Teilweise bessere Ausstattung zum gleichen Preis
- Kein technischer Nachteil bei EU-Reimporten
Nachteile:
- Eventuell keine deutsche Bedienungsanleitung
- Abweichungen in Ausstattung und Normen
- Schwierigkeiten bei Garantie oder Ersatzteilen
- Geringerer Wiederverkaufswert
Was tun, wenn dein Auto ein Reimport ist?
Wenn du feststellst, dass dein Fahrzeug ein Auto Reimport ist, ist das kein Weltuntergang. Wichtig ist, dass du über die Herkunft informiert bist und dir ein klares Bild machen kannst. Eine sorgfältige Prüfung vor dem Kauf hilft dir, böse Überraschungen zu vermeiden.
Wenn du ein Reimport-Fahrzeug besitzt, solltest du auf eine lückenlose Dokumentation achten. Pflege das Serviceheft, hebe alle Wartungsbelege auf und dokumentiere jede Reparatur – das steigert den Wiederverkaufswert und schafft Vertrauen beim nächsten Käufer.
Fazit: Augen auf beim Autokauf
Ein Auto Reimport kann ein echtes Schnäppchen sein – oder ein Fahrzeug mit versteckten Tücken. Mit den richtigen Informationen und etwas Aufmerksamkeit findest du schnell heraus, ob dein Auto ein Reimport ist. Und noch wichtiger: Du kannst entscheiden, ob du damit leben möchtest oder lieber auf ein deutsches Modell zurückgreifst.
Ebenfalls interessant: Import-Gebrauchtwagen: Schnäppchen oder teure Überraschung?