Beim Autokauf stehen viele Menschen vor der Frage: Soll es ein Neuwagen, ein klassischer Gebrauchtwagen oder vielleicht ein ehemaliger Firmenwagen sein? Gerade der Markt für sogenannte „ehemalige Firmenwagen“ boomt, da sie oft günstiger angeboten werden und meist aus erster Hand stammen. Doch lohnt sich der Kauf wirklich? In diesem Artikel erfährst du, was für und was gegen ehemalige Firmenwagen spricht und worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest.

Inhaltsverzeichnis
Was sind ehemalige Firmenwagen überhaupt?
Ein ehemaliger Firmenwagen ist ein Fahrzeug, das zuvor von einem Unternehmen angeschafft und von Angestellten – oft Führungskräften oder Außendienstmitarbeitern – genutzt wurde. Nach einer bestimmten Laufzeit, meist zwei bis vier Jahre, werden diese Autos verkauft und landen so auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Viele Interessenten sind neugierig, ob sich diese Wagen lohnen, da sie in der Regel jünger und besser ausgestattet sind als andere Gebrauchte.
Vorteile ehemaliger Firmenwagen
Ehemalige Firmenwagen haben durchaus einige Vorteile, die sie für Käufer attraktiv machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Da die Fahrzeuge bereits ein paar Jahre im Einsatz waren, sind sie deutlich günstiger als ein Neuwagen. Gleichzeitig sind sie oft noch recht modern und mit aktueller Technik ausgestattet.
Gute Ausstattung
Firmen legen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter repräsentativ unterwegs sind. Deshalb sind ehemalige Firmenwagen häufig besser ausgestattet als vergleichbare Privatfahrzeuge. Navigationssystem, Lederausstattung oder moderne Assistenzsysteme gehören oft zum Standard.
Regelmäßige Wartung
Unternehmen pflegen ihre Fahrzeuge in der Regel zuverlässig, um Ausfälle zu vermeiden. Viele ehemalige Firmenwagen verfügen daher über ein lückenloses Serviceheft, was die Kaufentscheidung erleichtert.
Relativ junges Alter
Da Firmenwagen meist nach wenigen Jahren ausgetauscht werden, handelt es sich um vergleichsweise junge Fahrzeuge. Käufer profitieren so von einem modernen Auto mit Restgarantie.
Nachteile ehemaliger Firmenwagen
Natürlich gibt es auch einige Punkte, die gegen ehemalige Firmenwagen sprechen.
Hohe Laufleistung
Gerade bei Außendienstfahrzeugen ist die Kilometerzahl oft sehr hoch. Ein zwei Jahre alter Wagen kann schnell schon über 100.000 Kilometer gelaufen sein. Das wirkt sich langfristig auf die Haltbarkeit aus.
Viele verschiedene Fahrer
Ein Nachteil ist, dass ein Firmenwagen häufig von mehreren Fahrern genutzt wird. Jeder hat einen anderen Fahrstil, was den Verschleiß von Kupplung, Getriebe und Bremsen beschleunigen kann.
Mögliche harte Nutzung
Da die Autos nicht den Besitzern persönlich gehören, gehen manche Fahrer weniger sorgfältig damit um. Schnelles Anfahren, häufiges Bremsen oder mangelnde Pflege können Spuren hinterlassen.
Weniger Verhandlungsspielraum
Ehemalige Firmenwagen werden oft über Leasingrückläufe oder Händler verkauft. Das bedeutet, dass die Preise meist klar kalkuliert sind und du weniger Chancen auf starke Rabatte hast.

Worauf solltest du beim Kauf achten?
Wenn du dich für einen ehemaligen Firmenwagen interessierst, solltest du besonders sorgfältig prüfen:
- Serviceheft und Wartungsnachweise: Achte auf regelmäßige Inspektionen.
- Zustand von Verschleißteilen: Bremsen, Kupplung und Reifen verraten viel über die Nutzung.
- Laufleistung: Vergleiche, ob der Kilometerstand im Verhältnis zum Alter plausibel ist.
- Garantie und Gewährleistung: Frage nach Restgarantien oder Händlergarantien.
So stellst du sicher, dass du ein Fahrzeug findest, das nicht nur günstig, sondern auch zuverlässig ist.
Vor-Kauf-Check mit Carspector – sichere Entscheidung treffen
Gerade bei ehemaligen Firmenwagen ist ein unabhängiger Check vor dem Kauf extrem wertvoll. Hier bietet sich Carspector an: Ein Service, bei dem Experten deutschlandweit für dich zum Fahrzeug fahren und es gründlich überprüfen. So bekommst du einen neutralen und professionellen Eindruck vom tatsächlichen Zustand.
Carspector prüft dabei unter anderem:
- Karosserie und Lack auf Unfallschäden oder Nachlackierungen
- Bremsen, Reifen und Fahrwerk
- Elektronik und Assistenzsysteme
- Motor, Getriebe und Auspuffanlage
- Innenraum, Ausstattung und allgemeine Pflege
- Probefahrt mit detailliertem Fahrverhalten
Mit einem solchen Vor-Kauf-Check stellst du sicher, dass du keine bösen Überraschungen erlebst und wirklich weißt, ob der ehemalige Firmenwagen sein Geld wert ist.
Fazit: Für wen lohnen sich ehemalige Firmenwagen?
Ehemalige Firmenwagen sind eine interessante Alternative, wenn du ein modernes, gut ausgestattetes Auto suchst, das günstiger als ein Neuwagen ist. Gleichzeitig solltest du die mögliche hohe Laufleistung und den stärkeren Verschleiß einkalkulieren. Wer genau hinsieht, Inspektionsberichte prüft und beim Kauf nichts übers Knie bricht, kann mit einem ehemaligen Firmenwagen ein echtes Schnäppchen machen.
Für Vielfahrer oder Käufer, die Wert auf aktuelle Technik legen, spricht viel für ehemalige Firmenwagen. Wenn du aber ein Auto suchst, das so wenig Kilometer wie möglich hat und möglichst lange ohne größere Reparaturen fährt, solltest du die Nachteile nicht unterschätzen.
Ebenfalls interessant: Mietwagen kaufen: Vor- & Nachteile + Tipps