Die Frage „Wie erkenne ich, ob ein Auto nachlackiert wurde?“ ist beim Gebrauchtwagenkauf entscheidend. Eine Nachlackierung bedeutet nicht automatisch einen schweren Schaden – sie kann auch nur der Beseitigung kleinerer Kratzer dienen. Dennoch können Nachlackierungen auf Unfälle oder größere Reparaturen hinweisen. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzusehen.

Inhaltsverzeichnis
Warum Nachlackierungen beim Gebrauchtwagen wichtig sind
Nachlackierungen müssen nicht zwingend schlecht sein. Oft steckt nur ein kleiner Kratzer oder eine Schramme dahinter. Allerdings können sie auch auf größere Schäden hindeuten, etwa nach einem Unfall. Deshalb solltest du beim Gebrauchtwagenkauf ganz genau hinschauen.
👉 Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, bietet sich eine unabhängige Fahrzeugprüfung durch Carspector an. Hier wird das Fahrzeug professionell auf Nachlackierungen und Unfallschäden geprüft.
Sichtbare Farbunterschiede erkennen
Ein einfaches, aber wichtiges Anzeichen sind Farbunterschiede zwischen einzelnen Karosserieteilen. Besonders Türen, Kotflügel oder die Motorhaube können unter verschiedenen Lichtbedingungen leicht abweichende Töne zeigen. Solche Unterschiede deuten häufig auf nachträgliche Lackierarbeiten hin.
Unregelmäßigkeiten an Kanten und Dichtungen
Nachlackierungen lassen sich oft an unsauberen Übergängen erkennen. Bleiben am Rand von Dichtungen, Fenstern oder Türgriffen kleine Farbränder oder Spritzer zurück, ist das ein Hinweis. Auch ungleichmäßige oder wellige Oberflächen können auf Nacharbeiten hindeuten.
Lackdicke messen
Profis arbeiten mit einem Lackschichtdickenmessgerät. Damit lässt sich exakt feststellen, ob die Lackierung vom Hersteller stammt oder ob nachgearbeitet wurde. Während bei Original-Lackierungen die Dicke recht einheitlich ist, weisen nachlackierte Bereiche oft deutlich höhere Werte auf.
👉 Wichtig: Die Gebrauchtwagen-Experten von Carspector messen die Lackdicke professionell und können sofort feststellen, ob das Fahrzeug nachlackiert oder instandgesetzt wurde.
Roststellen und kleine Blasen im Lack
Nicht selten werden Schäden überlackiert, ohne die Ursache fachgerecht zu beseitigen. Mit der Zeit können kleine Blasen entstehen oder Roststellen sichtbar werden. Das ist ein klares Signal, dass es sich nicht nur um Kosmetik handelt, sondern dass möglicherweise tieferliegende Probleme bestehen.
Warum sich die professionelle Prüfung lohnt
Viele Gebrauchtwagen werden heute online gefunden – doch zwischen schönen Fotos und der Realität liegen manchmal Welten. Wer das Auto nur aus der Anzeige kennt, übersieht schnell Details wie Nachlackierungen oder versteckte Unfallschäden. Gerade wenn das Fahrzeug weit entfernt steht, ist es kaum möglich, es selbst gründlich zu prüfen.
👉 Hier kommt eine unabhängige Kontrolle ins Spiel: Die Experten von Carspector fahren deutschlandweit direkt zu dem Fahrzeug, prüfen es vor Ort, dokumentieren alle wichtigen Punkte und erstellen ein zertifiziertes Gebrauchtwagen-Gutachten. So kannst du dein Auto bequem online finden und gleichzeitig sicherstellen, dass der Zustand wirklich stimmt.
Fazit: Sicher zum Gebrauchtwagen ohne versteckte Schäden
Die Frage „Wie erkenne ich, ob ein Auto nachlackiert wurde?“ ist beim Gebrauchtwagenkauf von zentraler Bedeutung. Achte auf Farbunterschiede, unsaubere Kanten, Lackblasen oder ungewöhnlich dicke Schichten. Doch da diese Hinweise oft schwer zu deuten sind, solltest du dich nicht allein auf dein Auge verlassen. Mit einer Prüfung durch Carspector bist du auf der sicheren Seite – und kannst dein neues Auto ohne Sorgen genießen.
Ebenfalls interessant: Wie kann ich einen Unfallwagen erkennen?